Fehler beim 
Login zum SQL-Server
Setup-Assistenten öffnen und zur Seite 
	"Login" wechseln. Hier können alle notwendigen 
Einstellungen und Tests vorgenommen werden:
Über das "öffnen"-Icon sollte die zu testende CNN-Datei ausgewählt und 
geöffnet werden. Das Programm versucht dann, die darin gespeicherte Verbindung 
zu öffnen.
Fall 1: Fehler tritt nach einem Umzug der Datenbank auf einen anderen 
Rechner auf
Da die bisher vorhandenen Logins nicht immer in den neuen SQL-Server 
importiert werden können, sind diese zu löschen und neu zu erstellen, siehe
hier. 
Fall 2: Fehler tritt bereits auf dem Rechner auf, auf dem der SQL-Server 
installiert ist:
	- Im Loginfenster prüfen und testen, ob der SQL-Server überhaupt 
	fehlerfrei installiert ist (Button "suchen").
 
	- Der Dienst "SQL Server Browser" muss auf dem Server laufen, 
	also sinngemäß als "gestartet" angezeigt werden (Behebung ggf. analog
	hier).
 
	- Im Loginfenster Anmeldedaten prüfen, ggf. ohne Login und Passwort 
	(=integrierte Sicherheit).
 
	- Notfalls eine andere Version (d.h. einen anderen Jahrgang) des 
	SQL-Servers installieren (Kasten rechts oben).
 
Fall 3: Login auf dem Rechner, auf dem der SQL-Server installiert ist, 
ist möglich, sonst aber nirgends:
Wird bei der Anmeldung keines Netzwerkarbeitsplatzes der SQL-Server gefunden oder die Anmeldung zurückgewiesen, ist wie folgt vorzugehen:
	- Wurde die Standardeinrichtung des Arbeitsplatzes 
	durchgeführt?
 
	- Auf "suchen" klicken. Wenn der gewünschte im Netzwerk vorhandene 
	SQL-Server nicht erscheint, ist er nicht ordnungsgemäß freigegeben (Abhilfe).
 
	
In der 
	SQL-Server-Netzwerkkonfiguration muss das TCP/IP-Protokoll aktiviert sein. 
	- Die Logindaten - bzw. die entsprechende cnn-Datei - unmittelbar auf dem 
	Server testen..
 
	- Server anstelle seines 
	Namens mit seiner IP-Adresse adressieren (z.B. xxx.xxx.xxx.xx\SQLEXPRESS). 
	Die zu verwendende IP-Adresse kann 
	auch rechts neben dem Feld "SQL-Server" angegeben werden. Das Feld ist nur sichtbar, 
	wenn es eine Eingabe enthält, und wird dann auch nur verwendet, wenn das
	
 gesetzt ist. 
Fall 4: Login ist auf anderen Netzarbeitsplätzen möglich, nicht aber beim 
gewünschten Arbeitsplatz:
	- Wurde die Standardeinrichtung des Arbeitsplatzes 
	durchgeführt?
 
	- Die Logindaten - bzw. die entsprechende cnn-Datei - zunächst unmittelbar 
	auf dem Server testen.
 
	- Auf "suchen" klicken. Wenn der gewünschte im Netzwerk vorhandene 
	SQL-Server nicht erscheint, wird er lokal durch Sicherheitssoftware 
	geblockt.
 
	- Probeweise Firewall, Virenscanner usw. deaktivieren.
 
	- Server anstelle seines Namens mit seiner IP-Adresse adressieren (wie 
	vorstehend Fall 2 unter 5))
 
Fall 5: Fehlermeldung: "Verbindung zum SQL-Server 
besteht, aber es besteht kein Zugriff auf die Datenbank" oder "Serverprinzipal 
kann unter dem aktuellen Sicherheitskontext nicht auf die Datenbank zugreifen"
Es handelt sich hierbei um Problem der Datenbankberechtigung.
	
		Siehe gesonderte Erläuterung hier
	
Weitere mögliche Abhilfen:
	- Programm mit Adminrechten starten
 
	- Eigenschaften des Programmicons einstellen: Kompatibiltätsmodus auf "XP" (rechte Maustaste), 
	Sicherheitseinstellungen des Programmicons auf "Vollzugriff", ggf. unter 
	Verknüpfung / Erweitert "Als Administrator ausführen"
 
	- Programm starten mit Hilfe von
	gaplaunch (einfach 
	auf Desktop downloaden). 
 
	- Sofern der Sicherheitsmodus noch auf "integriert" eingestellt ist:
	ändern auf "gemischten" Modus und 
	entsprechendes Login vergeben.
 
	- Neues (anderes) Login erstellen, indem im Fenster "Login" des 
	Setup-Assistenten auf "neu" geklickt wird, und dieses verwenden.
 
	- Benutzerverwaltung des SQL-Servers aufräumen: nicht benötigte 
	Einträge löschen (z.B. mit  der Benutzerverwaltung 
	oder mit dem
	Microsoft SQL Management Studio)
 
	- Diensteigenschaften überprüfen: der Datenbankdienst läuft als eigener 
	Benutzer. Dieser Benutzer muss Administrationsrechte haben, siehe
	Computerverwaltung / Dienste / 
	(Dienstname, z.B. SQL Server Express) / Eigenschaften / Anmelden.
 
	- Benutzer mit Hilfe der
erweiterten Benutzerverwaltung 
	Sysadmin-Rechte erteilen; oft ist das Problem auch behoben, wenn er 
	anschließend wieder auf bloße "public"-Rechte herabgestuft wird.
 
	- Neues Benutzeraccount einrichten,
 
	- Lokale Sicherheitseinstellungen überprüfen: "Sicheres DNS" von Avast 
	verhindert z.B. manchmal ohne Fehlerneldung den Zugriff.
 
Name des SQL-Servers weicht vom Namen des Rechners ab?
Standardmäßig trägt der SQL-Server denselben Namen wie der Rechner, auf dem 
er installiert wurde (gefolgt vom Instanzennamen wie z.B. /SQLEXPESS).
Hat man sich bei der Installation oder nachträglich allerdings für einen 
anderen Namen entschieden, ist der Name, mit dem der SQL-Server angesprochen 
wird, manuell einzugeben.
In diesem Fall sind nicht die automatisch erstellten CNN-Dateien zu 
verwenden, sondern der Name (oder die IP-Adresse, siehe oben) ist mit Hilfe des 
Setup-Assistenten, Fenster "Login", manuell anzugeben.
Es geht immer noch nicht??
Beschaffen Sie sich das 
	Microsoft Server Management Studio, 
	das in der Express-Version kostenlos erhältlich ist und viele zusätzliche 
	Diagnosemöglichkeiten enthält,