"Führen Sie bitte das aktuelle Datenbankskript aus"
Diese Meldung tritt auf, wenn der technische Stand von Programm und Datenbank 
nicht synchron sind.
Installation und Update bewerkstelligen normalerweise beides. Wenn aber z.B. nur das Programm aktualisiert wird und das Datenbankupdate 
nicht vorgenommen wird, oder versehentlich mit unterschiedlichen Versionen der 
Anwendung gearbeitet wird, kann es zu der Meldung kommen.
Sonderfall: Meldung tritt bei einem Löschvorgang auf, siehe
hier...
Für Fachleute ist manchmal der korrespondierende Eintrag in der Buglist oder 
im Logfile hilfreich, weil dieser die technische Fehlermeldung enthält.
Die hier beschriebene Abhilfe (Update / Skript) kann in aller Regel nur 
unmittelbar auf dem Server ausgeführt werden (mehr)!
Abhilfe:
	- Am einfachsten: Update wiederholen und darauf achten, dass alles ohne 
	Fehlermeldungen ausgeführt wird.
 
	- Oder das Skript manuell ausführen:
		- Sollte das aktuelle Skript noch nicht vorhanden sein:
		Download
 
		- Setup-Assistenten starten
 
		- "Login"-anwählen und den gewünschten Datenpool auswählen, 
		und "weiter"
 
		- "Server-Konfiguration" anwählen
 
		- "Datenbankskript auswählen und ausführen..."
 
	
	 
"Berechtigung" fehlt? Trotz bestehender Administrationsrechte?
Wenn das Update oder die Datensicherung unter Hinweis auf fehlende 
Berechtigung abbricht, ist folgendes zu beachten:
	- Der SQL-Server hat seine eigene Rechteverwaltung. Die 
	Windows-Admin-Rechte sind also nicht unbedingt maßgeblich.
 
	- In der Regel hat nur der Administrator des Rechners, auf dem der 
	SQL-Server lokal installiert ist (Server), die nötigen Rechte. Deshalb 
	sollte ein Update im Zweifel unmittelbar auf dem Server ausgeführt werden.
 
	- Wenn das nicht hilft, ist wie folgt vorzugehen:
		- auf dem Server den Setup-Assistenten starten (start.exe),
 
		- in den Bereich "Login" wechseln,
 
		- Textfeld "Login" löschen (Passwort deaktiviert sich damit),
 
		- Button "Verbindung testen" klicken
 
		- in der folgenden Anzeige sollte "SQL-Sysadmin" mit "ja" markiert 
		sein. 
 
		- Dann sollte diese Verbindung mit dem entsprechenden Button 
		gespeichert werden und alle Administrationsaufgaben können durchgeführt 
		werden.
 
	
	 
Um auch anderen Arbeitsplätzen ein Update zu ermöglichen, kann ein Benutzer 
mit entsprechender Berechtigung (zunächst also ausgehend vom Rechner, auf dem 
der SQL-Server installiert ist) diese Berechtgungen weitergeben.
Falls alles nicht hilft: Remote!