Umzug mit Programm und Datenbank, Teilung des Datenbestandes
Das Programm kann mitsamt den Daten ohne weiteres auf einen anderen Rechner 
übertragen werden. Hier sind keine Unverträglichkeiten mit irgendwelchen 
Windows- oder Officeversionen (seit 2003) bekannt (allerdings Hinweis zu
Windows 11):
Für einen Umzug ist wie folgt vorzugehen:
	- Neuinstallation von a-jur auf dem neuen Rechner (Info).
 
	- Datensicherung der alten Datenbank 
	anfertigen (*.bak) und diese als Datenrücksicherung 
	in den neuen Rechner einspielen. Probleme?
 
	Hinweise:
	
		- Datensicherungen eines SQL-Servers 2000 (MSDE) können noch in einen SQL 
	Server 2005, 2008 oder 2010 rückgesichert werden, nicht aber mehr in den 
	SQL-Server 2012 oder höher.
	Mehr dazu... 
 
		- Ein Versionssprung führt oft zu der Meldung: "Das 
	System kann den angegebenen Pfad nicht finden". Abhilfe siehe
		hier..
 
		- Wenn das Login der Netzarbeitsplätze nicht mehr funktioniert, sollten 
	deren Logins gelöscht und neu erstellt werden,
	mehr dazu ...
 
	
	- Wenn die alte Version nicht auf dem neusten Programmstand war: 
	Programmaktualisierung ausführen (Ausführung des 
	aktuellen Skripts genügt),
 
	- Vorlagen- und Dokumentenordner 
	des bisherigen Rechners in die entsprechenden Ordner des neuen Rechners 
	kopieren. Hinweis: gemäß der aktuellen Dateiorganisation befinden sich diese Ordner jetzt standardmäßig in den 
	öffentlichen Dokumenten, aufzufinden auch über die gleichnamigen 
	Programmfunktionen. Die  bei der Neuinstallation soeben eingerichteten 
	Blankovorlagen können vorher gelöscht werden.
 
	- Wenn auch Netzarbeitsplätze angeschlossen 
	werden sollen:
		- Stammverzeichnis, Dokumenten- und Vorlagenordner im Netzwerk 
	freigeben,
 
		- sqlservr und sqlbrowser in der Firewall des Servers
		freigeben,
 
		- Meistens (ausprobieren!) sind nach einem Umzug die Logins der Clients zu 
	erneuern (mehr dazu).
 
	
 
	- Auf dem neuen System beim Programmstart die Option "Neue
	Lizenzdatei wegen Hardwarewechsel" wählen. 
	Damit wird die entsprechende Mail an uns erstellt.
 
Technisch gesehen würde die alte Installation nicht weiter stören. Es 
	ist dennoch sinnvoll, den alten SQL-Server zumindest zu deaktivieren, damit 
	niemand noch versehentlich mit dem überholten Datenpool arbeitet, was 
	erfahrungsgemäß erst nach einer Weile bemerkt werden würde.
Teilung des Datenbestandes
Soll der Datenbestand z.B. zwischen sich trennenden Kanzleien aufgeteilt 
werden, ist wie folgt vorzugehen:
	- Vorstehend 1) bis 5) abarbeiten.
 
	- Auf dem neuen System beim Programmstart die Option "Jetzt per E-Mail die 
	nötige Lizenz bestellen" wählen.
 
	- In beiden Installationen Aktenlisten / Aktensuche 
	ausführen und die nicht mehr im Hause bearbeiteten Akten 
	ablegen. Bei 
	größeren Beständen empfiehlt sich die 
	Massenablage.