Beteiligtenkonto
Jede 
Beteiligung kann auch 
als Konto verwendet werden.
Zu diesem Zweck muss die Beteiligung  vorhanden 
sein. Sie muss nicht besonders eingerichtet 
werden. Es kann ohne weiteres zu jeder Beteiligung gebucht 
werden. In dieser Funktion wird die Beteiligung als Beteiligtenkonto 
bezeichnet. Die übrigen Funktionen der Beteiligung bleiben unberührt.
Information zum Verhältnis zur Rechnung
Ein  Beteiligtenkonto dient der Berechnung von Geldforderungen 
gegen den Beteiligten unter Einbeziehung von Zinsen und Gutschriften. Hierbei 
kann es sich
  - um die eigene Honorarforderung gegen einen Mandanten handeln, also um die
  Offene-Posten-Verwaltung der Kanzlei, oder auch
 
  - um eine Inkassoforderung, die für fremde Rechnung beigetrieben 
  wird.
 
Jedes Konto kann eine beliebige Vielzahl von Haupt- und Nebenforderungen 
aufnehmen, auch mit unterschiedlichen Zinssätzen.
Ein Beteiligtenkonto steht nicht in direktem Bezug zur Finanzbuchhaltung der 
Kanzlei. Es bezieht natürlich Informationen von dort, wird aber grundsätzlich 
unabhängig geführt (mehr ...). Buchungen können z.B. auch nachträglich eingefügt, geändert 
oder gelöscht werden. Das Konto kann  in beliebigen fremden 
Währungen 
geführt werden.
Die Neuberechnung eines Kontos erfolgt normalerweise automatisch bei jedem 
Anzeigen (auch schon im Cockpit) und bei jeder Verwendung.  Zusätzlich kann diese 
Berechnung mit der Programmfunktion Beteiligtenkonto berechnen auch manuell veranlasst werden.
Folgende Spalten werden ausgegeben:
  - Soll: gibt sämtliche Belastungen an
 
  - Zinsen: gibt die Summe aller Zinsen bis zur nächsten Buchungszeile 
  (ersatzweise Tagesdatum) an
 
  - Haben: gibt sämtliche Gutschriften an,
 
  - Stand: laufende Summe berechnet als 
              
      Alter Stand + Soll + Zinsen - Haben 
Anzeige eines Kontos
  
    | 
     | 
    
    Summe Soll | 
    
    1.004,41 € | 
  
  
    | 
    + | 
    
    Summe Zins | 
    
    185,10 € | 
  
  
    | 
    - | 
    
    Summe Haben | 
    
    -150,00 € | 
  
  
    | 
    = | 
    
    Stand | 
    
    1.039,51 € | 
  
  
    | 
     | 
    
     | 
    
     | 
  
  
    | 
     | 
    
    Endstand Kosten | 
    
    103,74 € | 
  
  
    | 
    + | 
    
    Endstand Zinsen | 
    
    54,33 € | 
  
  
    | 
    + | 
    
    Endstand Hauptforderung | 
    
    881,44 € | 
  
  
    | 
    = | 
    
    Stand | 
    
    1.039,51 € | 
  
 
Folgende Programmfunktionen zeigen 
Beteiligtenkonten an:
    
      - Beteiligtenkonto: Einzelbuchungen und ihre Summe (Rechenbeispiel 
      rechts oben, siehe Screenshot 
      oben). Die Ergebniszeile gibt die Summe aus 
      (mehr).
 
      - Beteiligtenkonto detailliert: zusätzlich drei Spalten mit dem Stand von Kosten, Zinsen und Hauptforderung 
      für jede Zeile. Die letzte Zeile gibt 
      ebenso wie die Ergebniszeile den aktuellen Stand aus (Rechenbeispiel rechts unten,
      (mehr)).
 
  - Aktenkonto zur zusammengefassten 
  Anzeige aller Buchungen in Beteiligtenkonten sowie auf 
Auslagen, Einnahmen und Fremdgeld in der Akte
 
  - Adresskonto zur zusammengefassten 
  Anzeige aller Buchungen in Beteiligtenkonten der ausgewählten Adresse sowie 
  auf Auslagen, Einnahmen und Fremdgeld der betreffenden Akten,
 
		- Adressbeteiligtenkonten: zur zusammengefassten 
  Anzeige aller Buchungen in Beteiligtenkonten der ausgewählten Adresse,
 
		- 
Kontozusammenfassung: 
		Aufschlüsselung nach Hauptforderungen, verzinslichen Kosten, 
		unverzinslichen Kosten, Hauptforderungszinsen und Kostenzinsen(Screenshot).
 
  - Beteiligtenkonto zum
  Stichtag: entspricht dem "Beteiligtenkonto breit", 
  aber lediglich bis zum anzugebenden Datum (das ist z.B. nötig bei der Anmeldung 
  einer Insolvenzforderung)
 
  - Erbsenzählung: dokumentiert in detaillierter Textform den 
  Rechenweg des Kontos.
 
		- Kostenaufstellung:
 
		alle Buchungen eines Kontos, die als "Kosten" markiert sind. 
  - Fremdwährung: zeigt ein Beteiligtenkonto 
  in einer Fremdwährung an.
 
900,67 € nebst Zinsen i.H.v. 5 Prozentpunkten über dem 
Basiszins auf 555,00 € ab 17.08.01 und auf  weitere 345,67 € ab 14.03.02 sowie 
vorgerichtliche Kosten i.H.v. 103,74 € (10,00 € Handelsregister, 5,00 € EMA und 
88,74 € RA-Gebühren)  zu zahlen.
 
  - Zahlungsantrag: 
  konvertiert das Konto in einen Klagantrag und fügt diesen in das aktuelle 
  Dokument ein. Um vorgerichtliche Anwaltskosten geltend zu machen, ist vorab der 
  die 0,75-RVG-Gebühr übersteigende Gebührenbetrag einzubuchen. Die 
  vorgerichtlichen Kosten werden in einem Klammerzusatz aufgeschlüsselt; u. U. 
  ist es sinnvoll, diesen Text in die Anspruchsbegründung zu verschieben 
  (manuell).
 
		- Beteiligtenkonto schlicht: tabellarische Darstellung als 
		einfache Addition bzw. Subtraktion der Positionen ohne Zinsberechnung. 
		In dieser Tabelle kann das Konto auch direkt bearbeitet werden.
 
  - Offene 
  Posten: Kontostände aller Beteiligten im Lager des Mandanten.
 
		- Saldenliste: um alle Salden einer Person anzuzeigen, ist in 
		der Liste der "Beteiligungen" zusätzlich die Spalte "Kontostand" 
		einzublenden (mehr).
 
    
Enthält ein Beteiligtenkonto Buchungen, die in der Zukunft liegen (z.B.
Tilgungsplan), wird vor der Anzeige stets nach 
dem gewünschten Abrechnungsstichtag gefragt.
Technisch kein Problem, aber ist das überhaupt sachlich 
sinnvoll?
  - In der Regel könnten und sollten alle Ansprüche aus derselben Akte gegen 
dieselbe Adresse in  ein einheitliches Beteiligtenkonto gebucht werden. 
Bekanntlich kann ein Beteiligtenkonto eine beliebige Anzahl von Hauptforderungen 
nebst unterschiedlicher  Verzinsungen verwalten.
 
  - Wenn es sich  um unterschiedliche Sachen handelt, sollte überlegt 
werden, ob nicht auch gesonderte Akten anlegt werden sollten.
 
Wenn's immer noch unbedingt sein muss: geben Sie für die Adresse eine weitere 
Beteiligung ein. Wenn keine andere Parteirolle ersichtlich ist, gaben Sie als 
Parteirolle Zusatzkonto an.
Ein Konto kann  wie jede andere Tabelle 
ausgedruckt werden, die (wie vorstehend beschrieben) angezeigt wird.
Wenn eine Verzinsung gebucht ist, die auf dem 
Basiszins beruht, wird auch der maßgebliche Basiszinssatz angegeben.
Wenn z. B. für Zwecke der Zwangsvollstreckung auch die Adressen von Gläubiger 
und Schuldner ausgedruckt werden sollen, kann dies nach Auswahl des Schuldners 
durch Word-Dokument mit
beteiligtenkonto.dot erfolgen.
Konto übertragen und kopieren
Mit den Funktionen Beteiligtenkonto Ausschneiden, Kopieren und Einfügen 
des Cockpit-Bearbeitungsmenüs kann ein Konto auf eine andere Akte oder 
Beteiligung übertragen 
oder kopiert werden. Eine etwaige darin enthaltene 
Rechnungsnummer wird nicht übertragen oder mitkopiert.
Um ein Konto von einem Datenpool in einen anderen zu übertragen, ist wie 
folgt vorzugehen:
	- Quell-Konto auswählen und als Tabelle anzeigen,
 
	- Datei / exportieren ... / in Textdatei ausführen
 
	- In den Ziel-Datenpool wechseln und die Adresse (das Ziel-Konto) auswählen.
 
	- Konto / Konto importieren auswählen und die Datei einlesen.