Textverarbeitung (Word)
Die Textverarbeitung findet mit Microsoft-Word statt. Das Programm unterstützt die 
Textverarbeitung wie folgt:
  - Es können Dokumente erstellt werden, die 
  mit Daten aus der Datenbank vorbelegt sind. Wichtigster Fall ist die 
  Erstellung eines  Briefbogens, in dem bereits die Adresse, Betreff, Anrede 
  usw. ausgefüllt sind.
 
  - Es werden Kurzbriefe erstellt.
 
  - Dokumente können im Dokumentenordner 
  gespeichert werden
 
  - automatisch erstellte Dokumente gestatten weiterhin den 
  Zugriff auf die 
  aktuellen Daten der Akte, der Adresse und der Beteiligung,
 
  - in den Eigenschaften des Dokuments sind Angaben zur Akte, zum 
  Sachbearbeiter usw. vorhanden.
 
  - Tabellen und Adressen können in Word-Dokumente ausgegeben 
  werden.
 
Mehr zur Einrichtung von Word ...
Über die gap.dot werden in Word folgende Funktionen bereit gestellt:

  - Symbolleiste und Menüeintrag zum Aufruf der wichtigsten Programmfunktionen 
  aus Word heraus,
 
  - Formatvorlagen und Autotexteinträge, die zentral in der gap.dot gespeichert 
  sind, stehen lokal zur Verfügung.
 
Die Menüeinträge haben folgende Bedeutung:
	- Cockpit: es wird das Cockpit mit der 
	dem aktiven Dokument zugrunde liegenden Akte aufgerufen,
 
	- Adressen: es wird die Adressverwaltung 
	mit der dem aktiven Dokument zugrunde liegenden Adresse aufgerufen,
 
	- Akten: es wird die Aktenverwaltung mit 
	der dem aktiven Dokument zugrunde liegenden Akte aufgerufen,
 
	- Neu speichern: Das aktive Dokument wird
	im Aktenordner gespeichert,
 
	- Textbaustein: es öffnet sich ein Dateiauswahlfenster, um in das 
	aktive Dokument einen Textbaustein an der 
	Cursorposition einzufügen,
 
	- Zeiterfassung: öffnet die 
	Zeiterfassung mit der dem aktiven Dokument zugrunde liegenden Akte,
 
	- Kalender: öffnet den Terminkalender 
	mit der dem aktiven Dokument zugrunde liegenden Akte,
 
	- Aktenkonto: öffnet das Aktenkonto 
	mit der dem aktiven Dokument zugrunde liegenden Akte,
 
	- Konto: öffnet das Beteiligtenkonto der 
	dem aktiven Dokument zugrunde liegenden Beteiligung
 
	- Senden: erstellt eine E-Mail mit dem 
	aktiven Netzwerkdateipfad das aktiven Dokuments, um das Dokument durch einen 
	anderen Sachbearbeiter, der Zugang zum lokalen Netzwerk hat, über das 
	Dokument zu informieren oder es weiter bearbeiten zu lassen. Beste 
	Funktionalität nur mit Outlook.
 
	- Daten: öffnet den 
	Datenassistenten,
 
	- mehr: Öffnet ein Untermenü mit folgenden weiteren Funktionen:
		- Hilfe-Dokumentation,
 
		- Hilfe-Dokumentation im Internet,
 
		- Vorlagenordner 
		öffnen,
 
		- Bausteinordner öffnen,
 
		- Speichern im Bausteinordner: speichert das aktive Dokument 
		als Textbaustein im entsprechenden Ordner,
 
		- Rechnung: öffnet das 
		Rechnungsfenster zu der dem Dokument zugrunde liegenden Beteiligung,
 
		- Kleine Kostennote einfügen,
 
		- Datumsfelder durch aktuellen Wert ersetzen: ersetzt z.B. das 
		automatisch eingestellte Tagesdatum durch  normalen Text, der sich 
		dann nicht mehr automatisch ändert.
 
		- Datenbankfunktionen: ermöglicht eine 
		Datenbankabfrage.
 
	
	 
Näheres zu den Daten, die einem Dokument zugrunde 
liegen...
Word-Anwendung 
festlegen
Mit Hilfe der Programmfunktion "Word-Anwendung" kann explizit festgelegt 
werden, welche ausführbare Word-Datei (winword.exe) das Programm verwenden soll. 
Diese Funktion findet sich lediglich in der Liste aller Programmfunktion des 
Cockpits.
Normalerweise bedarf es dieser Festlegung nicht. Das Programm verwendet dann 
die aktuelle Version (die sich z.B. auch bei Doppelklick öffnet). Soll eine 
andere Version verwendet werden, oder gibt es sonstige Probleme mit der 
Erstellung von Dokumenten, ist diese Festlegung vorzunehmen.